Messing Fittings

Fittings aus Messing - offene Fragen schnell erklärt

Brass for European Potable Water Applications European Drinking Water Directive (DWD) legt die Grenzwerte von Blei fest für Messingfittings, welche für den Einsatz im Trinkwasserbereich verwendet werden können.

Messingfittings, welche aus CW617N Messing gefertigt sind, erfüllen diese Norm. Dies macht z.B. eine Kombination mit Messing-Klemmverschraubungen für PE-Rohre möglich, welche ebenso aus CW617N Messing bestehen und für die Trinkwasserinstallation verwendet werden können.

Alle Fittings welche aus Messing CW617N hergestellt sind, sind für den Trinkwassereinsatz gekennzeichnet.

Alle Messing Fittings sind nach der gängigen Norm ISO 228-1 gefertigt, sind parallel und entsprechen dem BSP Whitworth-Gewinde G-Typ (auch Gasgewinde).
In unserer Tabellenansicht ist das Maß in Zoll und ebenso umgerechnet in mm (in Klammer) angegeben.

Damit Klarheit herrscht ...: das Kreuz mit dem Zoll - oder warum 1" eben keine 25,4mm sind
Metallgewinde können ebenso wie Kunststofffittings mit PTFE (Teflon)-Gewindedichtband oder Gewinde Dichtfaden abgedichtet werden, entgegen den Kunststofffittings aber ebenso mit quellendem Dichtmaterial Hanf oder Flachs in Kombination mit Gewindedichtpaste.

Teflonband, Dichtfaden, Hanf und Dichtpaste: Gewindedichtmaterial

Die ideale Verbindung zwischen den Welten stellt ein Übergangsfitting dar.


Idealerweise verwenden Sie Teflonband o.ä. zum Abdichten der Gewindeverbindung mit Kunststoffgewinden. Verwenden Sie kein Hanf oder andere quellende Gewindedichtmittel.
Hier finden Sie weitere Zusatzinformationen in Bezug auf die Verbindung mit Kunststoffgewindefittings, so dass Ihre Installation ein voller Erfolg wird.

Man unterscheidet generell zwischen edlen und unedlen Metallen. Unedle Metalle erkennt man daran, dass sie unter Normalbedingungen mit Sauerstoff aus der Luft reagieren, sprich sie oxidieren.
Wir empfehlen generell nur rostbeständigen Stahl/Fittings mit Kupfer (Messing Fittings) zu kombinieren, da bei dieser Kombination keine Fließregel zu beachten ist.
Ist ein Rohr oder Fitting aus Stahl verzinkt gegeben so muss die Fließrichtung von Stahl verzinkt nach Kupfer (Messing Fitting) laufen und durch eine Rotguss Armatur oder Fitting getrennt sein. Generell gilt: Kupfer nach Stahl.
Mit Isolierstücken, Isolierflanschen, Verschraubungen (Holländer) oder Rohrpartien aus Kunststoff (PVC-U) werden Rohre aus verschiedenen metallischen Werkstoffen elektrisch isoliert. Eine Kontaktkorrosion wird damit verhindert. In diesem Fall müssen Erdungssysteme zur Abführung von Kurzschlussströmen, die dem Personenschutz dienen, intakt bleiben.

Messing Fittinge - Die optimale Verbindung für Industrie, Handwerk & Hausinstallation


Messing Fitting Gewindeformteile Gewindefittings gehören zu den meistverwendeten Verbindungselementen in der Sanitär-, Heizungs- und Industrieinstallation. Sie sind langlebig, vielseitig und bieten eine hervorragende Verbindungstechnik für Flüssigkeiten, Gase und Luft. Doch was macht Fittings aus Messing zur besten Wahl?

Hervorragende Materialeigenschaften

Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink - und bringt von Natur aus zahlreiche Vorteile mit:

  • Korrosionsbeständig - auch bei Feuchtigkeit oder chemischer Belastung
  • Druck- und temperaturbeständig - ideal für Wasser, Heizungs- und Druckluftleitungen
  • Langlebig und formstabil - für dauerhafte und sichere Verbindungen
  • Antibakterielle Wirkung - besinders relevant im Trinkwasserbereich

Universell einsetzbar

Messing-Fittings lassen sich leicht verarbeiten, ob durch Schrauben, Löten oder Pressen. Sie sind:

  • Mechanisch stabil - auch bei häufiger Demontage
  • Wiederverwendbar - im Vergleich zu Kunststoff- oder Crimp-Fittings
  • Beständig gegen Druckschläge und Temperaturschwankungen

Nachhaltigkeit und Recycling

Messing ist zu nahezu 100% recycelbar, ohne Qualitätsverlust. Damit leisten Messing-Fittings auch einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur nachhaltigen Bauweise.

  • Lange Lebensdauer = weniger Austausch & Entsorgung
  • Wertstoff mit hoher Wiederverwertungsquote
  • Weniger Mikroplastik im Wassersystem im Vergleich zu Konststofflösungen

Facts zu Messing-Fittings von HTC Logo

Messing ist eine Mischung (Legierung) aus verschiedenen Metallen, wobei Kupfer und Zink den größten Anteil darstellen. Die Farbe von Messingfittings ist kein Indiz für die Qualität, sondern ein Ergebnis des Mischungsverhältnisses:
Mehr Zink ergibt eine hellere/gelbere Farbe, mehr Kupfer läßt die Fittings bronze- bzw. kupferfarbener erscheinen.

  • Messingkörper Messing CW617N (für Trinkwasserleitungen verwendbar)
  • Arbeitstemperatur: -20°C - +150°C (bei Dichtungen Grenzwerte beachten)
  • max. Arbeitsdruck PN 16 bar (Kugelhähne auch höher)
  • ISO 228-1 BSP Whitworth-Gewinde G-Typ (Gasgewinde)

  • Fitting mit Gewinde zur Verbindung mit Rohren aus Kupfer, Stahl, Aluminium, Messing oder Kunststoff

  • Abdichtung mittels Teflonband o.ä.

Messing Fittings werden miteinander verschraubt und zur Abdichtung des Gewindes kann Hanf mit einer Dichtpaste oder ein Teflonband o.a. verwendet werden. Durch die Hitze- und Kältebeständigkeit sind Messing Fittings sowohl für Kaltwasser- als auch für Warmwasser geeignet; zudem weisen sie eine gute Korrosionsbeständigkeit auf.
Messing Fittings können für flüssige und gasförmige Medien eingesetzt werden.
Eine hohe chemische Beständigkeit - nicht geeignet für Salzwasser oder chlorhaltiges Wasser - sowie die breite Temperaturrange macht es möglich, Rohrfittings aus Messing in der Heizungs-, Gas, Trinkwasser- und anderen Sanitärinstallationen einzusetzen.